FAQ
Häufig gestellte Fragen zum Thema Grundsteuererklärung
Benötige ich für die Abgabe der Grundsteuererklärung ein eigenes ELSTER-Konto?
mehr erfahren
Grundsätzlich ist die Abgabe der Informationen über ELSTER vorgesehen. Umgehen kann man dies, wenn man seine Grundsteuererklärung über myGrundsteuer abgibt. Hier ist die geführte Abgabe aller notwendigen Angaben ohne eigenes ELSTER Konto und ohne Registrierung bei ELSTER möglich.
Wer kann myGrundsteuer nutzen?
mehr erfahren
Das webbasierte Programm ist speziell für Privathaushalte konzipiert und kann von jedem Steuerbürger genutzt werden.
Ab wann kann ich meine Erklärung über myGrundsteuer abgeben?
mehr erfahren
Ab Juli können Sie über www.myGrundsteuer.app Ihre Grundsteuerklärung abgeben.
Was kostet myGrundsteuer?
mehr erfahren
Die einzelne Übertragung kostet in der Regel 14,99€. Die Zahlung erfolgt erst, nachdem alle Angaben eingetragen wurden und der Versand der Daten freigegeben wird.
Berücksichtigt myGrundsteuer die Regelungen einzelner Bundesländer?
mehr erfahren
myGrundsteuer berücksichtigt sowohl das Bundesmodell als auch die Sonderregelungen einzelner Bundesländer.
Was ist die Grundsteuer?
mehr erfahren
Die Grundsteuer wird auf den Grundbesitz erhoben. Hierzu gehören Grundstücke einschließlich der Gebäude sowie Betriebe der Land- und Forstwirtschaft.
Wer muss die Grundsteuer entrichten?
mehr erfahren
Entrichtet wird die Grundsteuer grundsätzlich von den Eigentümerinnen und Eigentümern. Im Fall der Vermietung kann die Grundsteuer über die Betriebskosten auf die Mieterinnen und Mieter umgelegt werden.
Warum ändert sich die Grundsteuer?
mehr erfahren
Das Bundesverfassungsgericht hat das derzeitige System der grundsteuerlichen Bewertung im Jahr 2018 für verfassungswidrig erklärt, da dieses gleichartige Grundstücke unterschiedlich behandele und so gegen das im Grundgesetz verankerte Gebot der Gleichbehandlung verstoße.
Es hat weiterhin entschieden, dass spätestens bis zum 31. Dezember 2019 eine gesetzliche Neuregelung getroffen werden musste. Die Grundsteuer kann jedoch in ihrer jetzigen Form übergangsweise bis zum 31. Dezember 2024 weiter erhoben werden. Ab dem 1. Januar 2025 wird dann die Grundsteuer auf Grundlage des neuen Rechts erhoben.
Grundsteuerschuld bei vergleichbaren Immobilien an unterschiedlichen Orten
Quelle: Bundesministerium der Finanzen
Was ändert sich bei der Bemessung der Grundsteuer?
mehr erfahren
Mit der Reform werden die Vorgaben des Urteils des Bundesverfassungsgerichts vom 10. April 2018 im Grundsteuer- und Bewertungsgesetz sowie in weiteren damit zusammenhängenden Vorschriften umgesetzt und die Grundsteuer unter Berücksichtigung der Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts fortentwickelt. Die Änderungen durch die Grundsteuerreform hat der Bundesgesetzgeber in drei Gesetzen festgeschrieben:
- Gesetz zur Reform des Grundsteuer- und Bewertungsrechts
- Gesetz zur Änderung des Grundsteuergesetzes zur Mobilisierung von baureifen Grundstücken für die Bebauung
- Gesetz zur Änderung des Grundsteuergesetzes (Artikel 72, 105 und 125b)
Ab wann muss ich die neue Grundsteuer zahlen?
mehr erfahren
Die auf Grundlage der neuen Werte berechnete Grundsteuer ist ab dem 1. Januar 2025 zu zahlen.
Was ist das Bundesmodell?
mehr erfahren
Das Bundesministerium der Finanzen und nahezu alle Länder haben sich bereits früh auf das Bundesmodell verständigt. Länder, die sich diesem Modell nicht anschließen wollen, können aufgrund einer entsprechenden Grundgesetzänderung ein eigenes Grundsteuermodell einführen („Öffnungsklausel“).
Welche Bundesländer nutzen Sonderregelungen bei der Berechnung der Grundsteuer?
mehr erfahren
Die Länder Baden-Württemberg, Bayern, Hamburg, Hessen und Niedersachsen haben von der Öffnungsklausel Gebrauch gemacht und die Bewertung des Grundvermögens für Zwecke der Grundsteuer landesgesetzlich geregelt. Das Saarland und Sachsen haben die Öffnungsklausel genutzt, um vom Bundesgesetz abweichende Steuermesszahlen einzuführen. Bei der Bewertung von Betrieben der Land- und Forstwirtschaft wenden alle Länder abgesehen von punktuellen Abweichungen einheitlich das Bundesmodell an.
myGrundsteuer berücksichtigt sowohl das Bundesmodell als auch die Sonderregelungen einzelner Bundesländer.
Gibt es bei der Grundsteuer Steuererlass/-befreiungen?
mehr erfahren
Ja, unter bestimmten Voraussetzungen kann ein Steuererlass in Frage kommen, z.B. wenn eine sog. Ertragsminderung (i.e. Mietausfall bei einem Mietshaus) vorliegt.
Bis wann habe ich Zeit, die Grundsteuererklärung abzugeben?
mehr erfahren
Die Erklärung zur Feststellung des Grundsteuerwerts ist (Stand Juli 2022) bis zum 31. Oktober 2022 abzugeben.
Muss ich nach der Grundsteuerreform mehr zahlen?
mehr erfahren
Die Reform wird insgesamt aufkommensneutral ausgestaltet. Die Gesamtheit der Steuerzahlerinnen und Steuerzahler zahlt also nicht mehr oder weniger Grundsteuer. Die individuellen Steuerzahlungen können sich jedoch verändern. Einige werden mehr Grundsteuer bezahlen müssen, andere weniger. Das ist die zwingende Folge der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts und – angesichts der aktuellen Ungerechtigkeiten aufgrund der großen Bewertungsunterschiede durch das Abstellen auf veraltete Werte – unvermeidbar.
Welche Veränderungen bringt die Grundsteuerreform mit sich?
mehr erfahren
Wie sich die Grundsteuerzahlungen einzelner Steuerpflichtiger verändern werden, lässt sich nicht pauschal beantworten. Insbesondere weil die gegenwärtigen Grundsteuerzahlungen sehr ungleich verteilt sind. Die unten stehende Abbildung zeigt beispielhaft, wie sich die Grundsteuerzahlungen für verschiedene Arten von Immobilien in Dresden verändern könnten.
Wie wird ein Grundstück zukünftig bewertet?
mehr erfahren
Die Grundsteuer berechnet sich auch zukünftig nach folgender Formel:
Wert des Grundbesitzes x Steuermesszahl x Hebesatz.
Was passiert, wenn die Grundsteuererklärung verspätet abgegeben wird?
mehr erfahren
Kommt der Steuerpflichtige seiner Erklärungspflicht nicht oder nicht fristgerecht nach, setzt das Finanzamt als „Strafe“ einen Verspätungszuschlag fest (§ 228 Abs. 5 BewG, § 152 Abs. 2 AO).
Dieser beträgt für jeden angefangenen Monat der eingetretenen Verspätung 0,25 % der festgesetzten Steuer, mindestens 25 Euro (§ 152 Abs. 5 Satz 2 AO).